In violettem Holz bohrt die gekrümmte Fassade fünf Schubladen in drei Reihen, die Oberseite des roten Marmors von Flandern, die auf abgerundeten Streitereien mit vergoldeten, wunderschönen goldenen Bronze -Ornamenten ruhten.
PM Iron bleibt für den Moment ziemlich mysteriös: Man könnte denken, dass mindestens drei Kabinettemacher, deren Initialen diesen beiden Buchstaben entsprechen. Der erste, Pierre Moulin, der als Kabinettemacher in Paris beschrieben wurde, blieb 1710 Grande-Rue-du-Faubourg-Saint-Antoine, als er am 6. November Jeanne Mauinguet heiratete. Er war der Sohn des verstorbenen Pierre Moulin, Maler und Vernisseur, und Geneviève Alexandre, nachdem er in der zweiten Hochzeit François Painsun geheiratet hatte, ebenfalls ein Kabinettemacher, und der ihn am 28. Juli 1700 mit Bernard Van Risen Burgh ausgelehrt hatte, ein weiterer großer Kabinettmaker des Faunetmakers des Faunetmakers des Faubourg Saint-Anoine. Der zweite könnte Pierre III Migeon entsprechen (1665-verser 1717/1719); Schließlich könnte der dritte sein Sohn Pierre IV Migeon (1696-1758) sein, der seine Meisterschaft um 1721 erworben hatte und später einer der wichtigsten Kaufleute in der Fauubourg Saint-Antoine wurde. Es ist jedoch zu beachten, dass wir nur den Stempel in allen Briefen von zwei Migeon kennen, daher unsere Zuschreibung an Pierre Moulin. Herkunft: Château de Vidouze dann Château de Beaulieu.
Zustandsbericht: Restaurationen (Tampon -Lack und Bronze -Redoor).
Lieferung
Europa: 500eur
US/Kanada/HK: 1000eur
restlich auf der ganzen Welt: auf Zitat
- Referenz :
- 3452
- Breite :
- 118 (cm)
- Höhe :
- 85 (cm)
- Tiefe :
- 61 (cm)
- Epoche:
- 18. Jahrhundert
- Stil:
- Regentschaft
- Materialien:
- Violettholz, vergoldete Bronze, Marmor