null
Atena Gallery
Hauptinhalt

Online -Kunstgalerie - Antiquitäten und Kunstobjekte

Der Steingarten, die Geschichte einer Verzierung

Der Steingarten, die Geschichte einer Verzierung

Gepostet von Galerie Atena am 25.01.21


Das Felsornament , das oft im Gegensatz zur Antike erwähnt wurde, trat in Barock Europa auf und entwickelte sich, bis es die Struktur von Möbeln und Gegenständen verwandelte. Die Stücken der Atena -Galerie unterstreichen die außergewöhnliche Kraft dieser dekorativen Grammatik und ihre Erneuerungskraft seit mehr als einem Jahrhundert. Die Spontanität einer Inspiration, die aus allen Symmetrie und formalen Regel entlassen wird, ist durch geformte Möbel sichtbar, während die extreme Raffinesse der Kompositionen durch kleine Sockel, Pendel , Beleuchtung und kleine Sammlerstücke enthüllt wird.

Raumspiegel in goldener Bronzebronze

Little Louis XV Style Cartel mit Rockery Decoration

Paar Wände im Louis XV -Stil

Was bedeutet der Begriff "Rockery"?

Der Felsengarten ist in den 1730er Jahren ein Ornament in Mode, gekennzeichnet durch die Darstellung der Elemente der Natur (Muscheln, Felsen, Höhlen, Laub ...) in Bypassformen.

 Rocaille ist der Titel eines Drucks, der 1737 vom französischen Architekten und Graveur Claude Augustin Duflos Le Jeune (1703-1770) produziert wurde, nach François Boucher . In einer Reihe von vier Drucken ist dies die einzige, die keine menschliche Darstellung hat. Andererseits stellt die Komposition eine Ansammlung von Muscheln und Pflanzenschmuck mit einem Garten im Hintergrund auf. Das Ganze ist asymmetrisch, zerkleinert und skurril. Jedes Element ist von der Natur inspiriert, aber durch die Fantasie des Künstlers verändert.

Das Rockery, das die gequälten Reliefs natürlicher Gesteine ​​imitiert, die im Allgemeinen mit Muscheln verziert waren, wurde zur Zusammensetzung falscher Höhlen und Brunnen in Parks und Gärten verwendet. Diese Tradition von Rockery -Höhlen und -Hülsen bedeutet, dass die beiden Begriffe häufig verbunden sind. Das Interesse an Schalentieren in Frankreich im 18. Jahrhundert ist auch auf die Entwicklung von Sammlungen von Naturgeschichtsobjekten und Schränken von Kuriositäten , die mit seltenen und einzigartigen Dingen gefüllt sind: Wildnissteine, Blitzsteine, Stofftiere, Muscheln, Muscheln, Herbarien, unter anderem ... Künstler, die sich wiederum inspirieren, sind die motorostischen Schalen inspiriert.


Was ist felsiger Stil?

Der felsige Stil bezeichnet die erste Ära des Louis XV-Stils (1723-1750) , das von einer opulenten Dekoration des Naturforschers gekennzeichnet ist und die seinen Höhepunkt um 1730 kannte. Er wurde von den künstlichen Höhlen und Elementen von Felsen inspiriert, die in asymmetrischen Kompositionen rekonstruiert wurden. Diese Dekoration, die den Beginn des Barocks markiert, wird durch Muscheln, geologische Elemente, Brachfälle, zerkleinerte Palmen und geschnitzte Holzblumenmuster, Bronze und später in Meissen importierten Porzellan .


Porzellan -Rockery -Konsolen im Meissen -Stil

Kartell im Louis XV -Stil nach Caffieri

Unter Louis XV dringt das Rockery in Möbel und Kunstwerke ein. Dieser Stil, der mit Ornamenten überladen war und in der Mitte des Jahrhunderts in Mittel- und Westeuropa weit verbreitet war, wurde von den Italienern "Rococo" . In France, the artists who practiced it-the Ornemanists just Aurèle Meissonnier (1695-1750) and Jean Bérain (1640-1711) , the sculptors-ciseleurs Jacques Caffieri (1673-1755) and Jean-Claude Duplessis (v. 1690-1774) , created original models, full of fantasy and picturesque, going to the contrary of Klassizismus.

Unter dem Einfluss des französischen Rococo verbreitet sich der felsige Stil in der zweiten Hälfte des Jahrhunderts in anderen europäischen Ländern. In England beeinflusste er den Chippendal-Stil (1754-1770) . In Deutschland gewann er dank des Architekten François de Cuvilliés (1695-1768) , einem Designer von Hainaut im Dienste des Wählers von Bayern, dessen Zierstil und reich an Pflanzenmotiven reich an pflanzlichen Motiven in Europa verbreiteten. In Spanien, Österreich und Bayern hat es die Form eines späten Barocks mit verschlimmerter Asymmetrie, das die Elemente des französischen Rococo leiht.

Im Gegensatz zu anderen europäischen Ländern wie England wird der felsige Stil in Frankreich dauerhaft auferlegt, wo er sich bis 1770 erstreckt, wenn Neoklassizismus und griechischer Geschmack dominieren. Der Zierstil und die Rockery -Zierpraxis werden dann kritisiert, mit der brandneuen Idee der "Regeneration der Künste" auf das Modell Roms, Herculanum oder Athens konfrontiert.

Nach dem neoklassischen Episodenrichter der Kurven wird der felsige Stil von der historistischen Strömung , die seine Quellen und seine Inspiration in früheren Epochen können. Die Stile des alten Regimes werden im zweiten Reich weitgehend imitiert, insbesondere im Louis XV -Stil. Louis XV -Möbel aus der Mitte des 19. Jahrhunderts oder inspiriert von felsiger Ästhetik .

Inkcate in vergoldeter Bronze des Louis XV -Stils

Der Steingarten in der Dekoration von Möbeln und Kunstwerken

der Rockery wurde aus den 1720er Jahren beliebt und hat alle Bereiche gewonnen, findet jedoch ihre strahlendste Expansion in Goldschmied , Tischkunst , Keramik und inneres Dekor . Die Barockgeschmacksproduktionen der Meissenfabrik sind ein perfektes Beispiel für Keramik. Für das Goldlebende, die Felsenverzierungen abdecken, bedecken Sie reichlich schalte Schachteln, Kerzenstände und -leuchter , Chenets , Kronleuchter ... Diese kleinen kostbaren Objekte sowie Zeichnungen und Drucke nehmen an der Verbreitung und dem Erfolg des Stils teil.

 

Ovoides Laterne im Louis XV -Stil

In den Möbeln soll das felsige Repertoire erstaunt werden. Asymmetrisch, kurvenreich, Songwriter, es besteht aus zerkleinerten Schalen und anderen natürlichen Formen, quadratischen Böden mit Blumen, geflügelten Patronen, Schalenpalmen, offenen Schalen, Mascarons, Fesselfüßen und Auswirkungen. Schubladenkommoden , Konsolen und Büros sind mit felsigen Patronen, Bronzefällen und abgebrochenen Blättern dekoriert, die zu großer Fantasie und Behandlung der Behandlung aussagen. Dieses Dekor wurde im 19. Jahrhundert größtenteils nachgeahmt, um Louis XV oder Louis XVI -Salons zu kreieren.

Paar felsiger Eckkonsolen

LOUIS XV STYLE DAY'S BILDE IN MARquetry Dekoriert mit zitternden Wasserfällen und Laub