Goldene Bronzeskulptur, die ein junges Mädchen in einem Chiton darstellt und Knochen spielt. Es ruht auf einer kreisförmigen Basis in gemahlenen grünen Meeresform. Leichter Verschleiß und Verschleiß von Vergoldung. "Der Bonelet Player" ist oft auf Pradier (1790-1852) zugeordnet und ist tatsächlich eine Kopie gemäß der berühmten alten Statue desselben Entdeckungstitels Vigna Giustiniani im Jahr 1732, das jetzt im Pergamon Museum in Berlin aufbewahrt wird. Eine Form, die an der Akademie von Frankreich in Rom hergestellt wurde, diente als Vorbild für mehrere Künstler, die in der Akademie wohnten, darunter Claude Francin und Augustin-Félix Fortin. Etienne Parrorocel (1696-1776) machte auch um 1732 eine Zeichnung nach der alten Skulptur, die in der abfallenden Basis aufgeführt und im Louvre Museum aufbewahrt wurde. Die Bedeutung dieser Knochen, die sich sicherlich auf eine symbolische Dimension beziehen und neue Verwendungen oder Überzeugungen im alten Griechenland widerspiegeln, konnte auch in der Geschwindigkeit ihrer Diffusion zählen. Die Chance, mit der der Spieler hier tatsächlich engagiert ist, bezieht sich tatsächlich auf das Schicksal und die Götter, die Präsident. Für ein junges Mädchen, das in die Rolle der Frau verurteilt ist, bedeutet es, sich auf Aphrodite zu verlassen, eine Gottheit, die zunehmend aus dem 4. Jahrhundert v. Somit war der "Aphrodite Blow", bei dem jedes Bonelet auf eine andere Seite fällt, der beste Schlag. Ebenso könnte ein junges Mädchen, das auf die Ehe wartet, Philastragale heißen, das heißt "die Knochen lieben". Die Figur, die im Grab eines Teenagers platziert ist, könnte daher das verärgerte Schicksal der zukünftigen Braut vor der Stunde symbolisieren. Als Ex-Voto in einem Heiligtum angeboten, konnte sie auch den Übergang vom Teenager-Status zu dem der verheirateten Frau hervorheben. Das Vorhandensein von realen Knochen, die in bestimmten Gräbern oder Schutzgebieten manchmal beeindruckend zu finden sind, bestätigt den symbolischen Wert dieser Spielteile. Bibliographie: Joconde Basis. Fein xix ° Zeit, circa: 1880 Sonne: L: 27 cm, p: 27 cm, h: 30 cm.
- Referenz :
- 2232
- Verfügbarkeit:
- Verkauft
- Breite :
- 27 (cm)
- Höhe :
- 30 (cm)
- Tiefe :
- 27 (cm)
- Identifizieren existiert:
- FALSCH