Wichtiges Paar vergoldeter Holz-, geschnitzte und gemeißelte Holztüren aus dem 19. Jahrhundert. Die Körper bestehen aus einer Überlagerung von geformten Elementen (Kreuze, Balustern, Glocken ...), die ein monumentales Kandelabrum bilden, das reich mit Lambrequinen, Pickeln, Acanthus -Blättern, Patronen und Körnernschnur ist. Der Satz steigt in der Säule auf einer Stativbasis mit einem Acanthus -Blätter auf. Die Lampe wird auf einer kreisförmigen Basis in vergoldetem Holz präsentiert, überragt von einer Nachahmung von hölzernen Kerzen, die in Weiß gestrichen werden und ein Lampenschirm in plissierten weißen Seide und goldenen Zöpfen begrüßt. Ein von einem Schützenschalter aktivierter zentraler Arm ermöglicht eine zentrale Glühbirne, während zwei weitere kleine Lichterkräfchen zwei kleine Lampen begrüßten und eine leichtere Beleuchtung durch einen kleinen Hebelschalter aktivieren. Jeder Maschinenhalter hat ein goldenes Netzkabel.
Der Loat Porte unter Louis XIV
Am Ende des 17. Jahrhunderts waren die Kronleuchter noch selten und es ist nicht, die bemalten Decken durch den Rauch von Kerzen zu schwärzen, die man sich an jeder Seite eines allgemein in goldenen Holzes einnimmt. Die Beleuchtung wird somit durch Candelabras oder Girandolen sichergestellt, die auf diesen hohen Tüchern gelegt werden. Am Ende des 19. Jahrhunderts gab der Loth Porte unter Napoleon III. Und wurde am Ende an die Ankunft von Strom in Häusern angepasst. Somit ist der Körperhalter elektrifiziert und in einen Lampenschirm gekleidet, um perfekt in die Zeiten der Zeit zu mischen.
Circa: 1870
Sonne: L: 56 cm, P: 56 cm, H: 190 cm. Sonne: W: 22in, D: 22in, H: 74,8in.
Abmessungen ohne Lampenschirm: H.154 cm x L.30 cm / 60,62 in x 11,81 in
Zustandsbericht: Im Gebrauch, mit leichten Verschleiß und einigen Seidenaufgaben. Das elektrische System wurde vollständig überarbeitet und ist in perfekter Ordnung.
- Referenz :
- 3317
- Breite :
- 56 (cm)
- Höhe :
- 190 (cm)
- Tiefe :
- 56 (cm)
- Ära ::
- 19. Jahrhundert
- Stil ::
- Louis XVI
- Materialien ::
- Holz, Seide