Paar Bayeux -Porzellanvasen mit ausgestellter Kragenform. Der Körper ist mit einem Strauß aus Polychromblüten verziert, die in einem weißen ovalen Reservat auf der einen Seite eingeschrieben sind und auf der anderen Seite stilisiert sind. Blauer Hintergrund mit Weinberg- und Goldstrafen.
Die Bayeux -Fabrik wurde 1812 von Joachim Langlois, dem ehemaligen Direktor der Valognes Manufacture, gegründet. Im Jahr 1824 eröffnete Joachim Langlois in Paris in Paris in Nr. 88 eine Ablagerung in Paris. Rue du Fauubourg-Saint-Martin dann bei Nr. 80. Später wurde diese Ablagerung bei Nr. 8, Rue Martel, installiert. In diesen 1820er Jahren übertraf der Ruhm der Herstellung die nationalen Grenzen weit, um Russland und die Vereinigten Staaten zu erreichen. Die Berühmtheit der Herstellung berührte bald die höchsten Gesellschaftsschichten. So wollten die Herzogin von Berry und vielen anderen Persönlichkeiten im Jahr 1828 das Pariser Geschäft besuchen und dort erhebliche Einkäufe tätigen. Als er 1830 starb, verließ Joachim Langlois eine Fabrik zu seinem Höhepunkt, der bis zu einhundertfünfzig Menschen beschäftigt. Es wird seine Witwe, Marie-Jeanne Le Cavelier, sein, die den Fall wieder aufnehmen wird. Die neuen Produktionen wurden 1834 zum ersten Mal auf der Grande National Exhibition, Place de la Concorde in Paris, offiziell präsentiert. Die Fabrik wurde dort mit einer Bronzemedaille ausgezeichnet. Im Jahr 1847 waren es ihre beiden Töchter Jeanne und Sophie, die sich zwei Jahre lang um die Herstellung kümmerten, bevor sie sie 1849 an François Gosse verkaufte. Um mit den großen Pariser Fabriken zu konkurrieren, wird er Luxusproduktionen reduzieren, die mit ihnen vergleichbar sind und auf neue, einfache Dekorationen und einige Imitationen aus Japan und China aus Japan und China beschränkt sind. So hat er die Aktivität der Herstellung vollständig wiederbelebt, die während der universellen Ausstellungen reichlich belohnt wird (New York 1853, Brüssel 1857 und Goldmedaillen in den Ausstellungen von London im Jahr 1862 und Paris 1867). Trotz allem markiert der Tod von François Gosse im Jahr 1870 den Beginn der Schwierigkeiten, und seine Witwe musste den Fall 1878 in Jules Morlent weiterverkaufen. Die Herstellung bleibt bis zu ihrer endgültigen Schließung am 1. August 1951 in den Händen dieser Familie.
Circa: 1890
Zustandsbericht : In gutem allgemeinem Zustand. Zeitverschleiß im Vergoldung.
Lieferung
Europa: 100eur
US/Kanada/HK: 200eur
bleibt weltweit: Auf Zitat
- Referenz :
- 3133
- Breite :
- 27 (cm)
- Höhe :
- 52 (cm)
- Tiefe :
- 27 (cm)
- Epoche:
- 19. Jahrhundert
- Stil:
- Antiquität
- Materialien:
- Bayeux Porzellan