Betreff in Bronze mit brünette Patina, die Pandora in der Antike gestaltet und drapiert und die von Zeus angebotene Schachtel hält, aus der nach Legende alle Übel der Menschheit entkommen sind. Auf Hollow signiert auf der Grundlage: "Ene Aizelin machte 1864" und "F. barmster -Gründer". Camp "Mechanische Reduktion A. Collas patentiert". Öffentliche Ausstellungslabel F. Barbedienne 30, Boulevard Poissonnière, in Paris. Nummeriert 4486. Die Skulptur wird auf ihrer ursprünglichen Basis in Ras Velvet mit Etikett präsentiert.
Eugène Antoine Aizelin (1821-1902) war ein Schüler von Ramey und Dumont an der School of Fine Arts und begann 1852 mit einem "Sapho", dem er im folgenden Jahr in Bronze ausgestellt hatte. We quote among his main works: "Nissya in the bath" (3rd medal, living room of 1859), same subject in marble (2nd medal, living room of 1861), "Psyche", 1863 (Musée de Quimper), "L'Enfant et le Sablier", 1864, "A Supplique", 1865 (museum of Montpellier), "Orpheus descending to the Underworld" Reims), "L'Idylle" (Court of the Louvre), "The exit of the church", 1875, "Vanquished Amazon", 1876, "Pandora", "La Pastoral", 1876, "Marguerite", 1884, "Agar and Ismael", 1888 (Museum of Luxembourg), "Judith" (Luxembourg Museum), " (Trinité), "Sainte Geneviève und ein Bischof" (Saint-Roch), "Bailly und Madame de Sévigné" (Rathaus).
- Referenz :
- 2270
- Verfügbarkeit:
- Verkauft
- Breite :
- 16 (cm)
- Höhe :
- 47 (cm)
- Tiefe :
- 15 (cm)
- Identifizieren existiert:
- FALSCH