Eine hängende Lampe, die aus einer runden weißen Holzlampe besteht, an die Metallketten jetzt an Scheiben aufgehängt sind, die zwei Etagenkugeln bilden, auf denen Perlenbecher aufgehängten Perlenhältern sind, die durch kleine Ringe miteinander verbunden sind. Die Beleuchtung wird von zwei Glühbirnen hergestellt, die durch die Vorhänge von Pastillen vollständig versteckt sind. Die Fun Collection wurde in den 1960er Jahren von Verner Panton ausgewiesen und ist fast 50 Jahre später noch so aktuell. Bei der Realisierung dieses Modells innovierte der berühmte dänische Designer mit diesem Pop -Design voller Vitalität, der Verwendung neuer Materialien, die Licht wie Mutter -Pearl oder Metall und auf die Gestaltung einer flüssigen Leuchte, die leicht von der Hitze und seiner thermischen Strahlung, Oscillate, oszilliert. Verner Panton (1926 - 1998) atmete ab Ende der 1950er Jahre einen futuristischen Dynamik in den Fundamenten des skandinavischen Designs. Zuerst erhielt er eine Ausbildung eines Architekten als Ingenieuringenieur und studierte dann an der Royal Academy of Fine Arts in Kopenhagen. Er arbeitete zwei Jahre lang von 1950 bis 1952 mit Arne Jacobsen zusammen. Es war der Herausgeber Fritz Hansen, der 1955 seinen ersten Stuhl produzieren wird: das Junggesellenfleisch. Aber sehr schnell wurden seine Kreationen weniger konventionell und Verner Panton bringt Audacity und Humor in seine Werke, die heute zu Referenzen zeitgenössischer dänischer und internationaler Design wurden: das geometrische Kegelfleisch (1958), das Kult Panton Fleisch (1967), der erste Plastikstuhl, der durch Injektion geformt wurde, oder der Armchair Amee (1970), ohne Fuß. Verner Panton wird auch in der Schaffung von Leuchten wie The Moon Lamp (1960, Vitra), Panthella (1971, Louis Poulsen Edition) und Pantop (1980, neu aufgelegt von Verpan) veranschaulicht. In den 1970er Jahren gab Verner Panton das Design von Möbeln für eine Weile auf, um sich dem Innenarchitekten zu widmen. Heute wird der Großteil seiner Kreationen von Vitra neu aufgelegt, die dem Vitra Design Museum in Deutschland eine Retrospektive im Jahr 2000 widmete. Seine Leuchten werden immer von Louis Poulsen veröffentlicht. Xx ° Zeit, circa: 1965 Sun: L: 55 cm, P: 55 cm, H: 200 cm.
- Referenz :
- 1557
- Verfügbarkeit:
- Verkauft
- Breite :
- 55 (cm)
- Höhe :
- 200 (cm)
- Tiefe :
- 55 (cm)
- Identifizieren existiert:
- FALSCH