Ensemble "Pilz", bestehend aus einem Sessel und seiner Osmanischen, mit einer Struktur in Metallrohre, die mit Polyurethanschaum garniert sind. Das Set wurde mit einem blauen Wollpfannkuchen -Stoff wiedergeflügelt. Der Sessel mit abgerundeten Formen und sinnlicher Note bietet einen komfortablen und weichen Sitz. Artefort Edition.
Pierre Paulin (Paris, 1927 - Montpellier, 2009) ist eine wesentliche Figur im französischen Design seit einem halben Jahrhundert, das durch seine raffinierten und sinnlichen Sessel berühmt wurde. Seine Pilz- oder Zungenssitze, gelb, orange, rosa oder lila Trikots sind um die Welt gegangen. Heute schmücken sie die MoMA -Kollektionen in New York, das Museum für dekorative Künste in Paris, Victoria und Albert Museum in London oder die der Museen von Sydney und Melbourne in Australien. Pierre Paulin wird von den skandinavischen Möbeln, dem japanischen Rand und den amerikanischen Produktionen von Charles und Ray Eames beeinflusst und entscheidet sich dafür, einfache, funktionale, langlebige und erschwingliche Möbel zu schaffen, die für die Nachkriegszeit charakteristisch sind. Wenn seine Kreationen Teil einer industriellen Forschung unter Berücksichtigung der wirtschaftlichen und soziologischen Eventualitäten der Zeit sind, wurden seine gewagten Ideen oft von den folgenden Generationen aufgenommen. Im Laufe seiner Karriere im Ausland als in Frankreich besser bekannt, stellte er 1953 auf der Haushaltskunstmesse aus. In den 1960er Jahren formte Pierre Paulin die Rümpfe seiner Sitze in der Trikot oder versteckte ihre Strukturen und lieferte Sitze in einem einzigen Block, streng, sinnlich und komfortabel. Er schafft insbesondere den "Band" Stuhl mit einem skulpturalen Fuß mit einem Zebra oder einem Panther -Stoff, aber auch dem Pilz oder Amphis "The Wurst", dessen Schlangesitz. Langer Mitarbeiter der Industrial Design Agency Ad SA gründete er 1979 das Unternehmen Pierre Paulin, wo er als Team für Industrial Design für die Marken von Kalorien, Tefal oder PSA plante. Bibliographie: A. Chapoutot „Pierre Paulin. Ein Universum von Formen“, Paris, Éditions du May, 1992. Ähnliches Modell in Farben reproduziert in Farben Seite 38. Design Epoque, circa: 1963
- Referenz :
- 1616
- Verfügbarkeit:
- Verkauft
- Identifizieren existiert:
- FALSCH