Das französische Pendel
Gepostet von Galerie Atena am 04.05.12
Ab dem Ende des 18. Jahrhunderts stiegen Künstler gegen die klassische Starrheit und den Kult des schönen Ideals und manifestieren ihre Präferenz für realistischere Themen, näher an ihrer Zeit. Dieser neue Stil aufregende Emotionen, Sensibilität, Fantasie und Fantastische manifestiert sich auch im romantischen Pendel.
Bronze -Dekor
Bei der Wiederherstellung nehmen Bronziers einen überwiegendsten Platz in der Kunst der Uhrmacherei . Sie übersetzen anekdotische Szenen, Episoden aus dem täglichen Leben, gotische Architekturen und exotische Szenen -Virtuosität.
Die 1830er Jahre markierten eine Evolution in der Ziergrammatik der Pendel. Sie sind ohne Charaktere mit mehr oder weniger antiquierten Mustern wie Häufigkeit Hörnern, Palmenblättern, fein gemeißelten Girlanden geschmückt, die die vergoldete Bronzebewegung oder blumige Körbe, charakteristisches Motiv des Catering, umrahmen.
Unter der Regierungszeit von Louis-Philippe werden diese dekorativen Muster beladener, reichhaltiger und mit einem fetteren Hacken.
Schaukelpendeldekoration von Blumenmustern schaukeln
Die Vogue der Pendel zum Thema
Die Pendel zum Thema erleben eine große Mode mit einer neuen im Wesentlichen bürgerlichen Kundschaft. Die Neoklassizismus, die unter dem Reich und der Restaurierung aufrechterhalten wird, lieferte die Szenen und Charaktere aus Mythologie und alter Geschichte.
Auf dem Rekord von Louis XVI werden sie in den ersten dreißig Jahren des 19. Jahrhunderts übernommen. Unter den häufigsten finden wir Apollo und Diane Chasseresse, die am häufigsten aus dem alten griechisch-römischen, orpheus, Mercury, Adonis, Chronos kopiert werden, begleitet von den Bas-Reliefs, die mit griechischen Vasen kopiert wurden, aber auch über alle Venus und Eros, God of Love, Crowning Psyche oder einfaches Spielen oder Spielen oder Hart oder Drum oder Drum oder Drum oder Drum oder Drum oder Drum.
Diese Szenen des häuslichen Lebens sind jedoch die Quellen, in denen wir am häufigsten zeichnen. Die Pendel, die Inventare als "Bibliotheksmodell" bezeichnen, zeigen die intime Atmosphäre der Studie durch die repräsentative Wahl der Möbelobjekte. Das Thema des Lesens, das sehr oft auf den Aufzeichnungen des Beginns des 19. Jahrhunderts dargestellt wird, ist oft mit Geschichte, Kunst und Wissenschaften verbunden.
"Loyalität" -Pendel im Bronze -Epochen -Imperium
Um 1830 erlebten die emaillierten Pendel einen großen Gefallen. Dies ist die Zeit, in der Szenen im neoklassischen Geschmack romantischen Inspirationsblumen weichen. Die Blüten werden in verschnaufen Emailen verschiedener Farben ausgeführt. Sie sind in verschiedenen Kompositionen angeordnet und manchmal sehr erläutern, wie unser von Pendulum signiertes Jacob Petit .
Porzellanpendel im Geschmack von Jacob Petit
Wenn im Mittelalter, Henri IV oder Marie Stuart die Anhänger des Historiks um 1820, im Fernen Osten, die westliche Welt seit dem 18. Jahrhundert fasziniert hat. Die Bewegung wird während der Regierungszeit von Louis XV verstärkt, bis es viele Möbel und Gegenstände "im Geschmack Chinas" zur Welt bringt. Die Vogue der Exotik wird in den ersten Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts fortgesetzt, wobei die von Afrika und Amerika inspirierten Themen inspiriert sind.
In den Häfen der romantischen Zeit finden wir einen ganzen Wortschatz, der seine Inspiration aus verschiedenen exotischen Quellen zeichnet, wie z. B. schwarze Populationen, Türken oder sogar Chinesen, die von Amateuren besonders geschätzt werden. Diese Gründe bezeugen den Geschmack der Zeit in entfernten Ländern, die nicht aufhören, die Fantasie von Künstlern auf der Suche nach Mysterium und Exotik zu entzünden.
Pendel "Esmeralda"
Bibliographie
-The pendulum on topic of the Directory to Louis Philippe, Saint-Omer, Museum of the Sandelin Hotel, June 26-September 26, 1993.
-Cardinal, Catherine, Watchmaking in history, arts and sciences: masterpieces of the International Watchmaking Museum in Chaux-de-Fonds, Switzerland, Lausanne, Scriptar, 1983.
-Dupuy-Baylet, " years of the 19. Jahrhundert und ihre Prozession beweglicher Objekte “, The Stempel/The Object of Art, Juni 1997, S. 76-82.
-Dupuy-Baylet, Marie-France, "Die Pendel der Morgen der Revolution", L'ESTAMPILLE/THE ART OF ART, Mai 1998, S. 54-65.
-Kjellberg, Pierre, Enzyklopädie des französischen Pendels vom Mittelalter bis zum 20. Jahrhundert, Paris, Ausgabe de l'Aamteur, 1997.