Bronzevase mit goldener Patina im Alter von der Form einer Amphora, die auf vier Clogs und einer viereckigen Basis ruht. Der Körper mit einem Hintergrund im Bas-Relief repräsentiert Ernteszenen auf der einen Seite und das Profil von Ariane (Ariadre in Griechisch) auf der anderen Seite. Mascaron gemusterte Griffe werden von Überflusshörnern überwunden. Der festgezogene Kragen ist mit Girlanden von Blättern und Blumen verziert. Bronze ist F. Berbedian (1810-1892) und F. Levillain signiert. In der griechischen Mythologie wird Ariane, die Tochter von Minos und Pasiphaé, von Theseus verführt. Wenn letzteres, ein gewisser Tod versprach, gegen den Minotaurus im Labyrinth kämpfen muss, gibt ihm Ariane einen Weg, den Ausgang zu finden, indem er ihn mit einem Draht anvertraut, um sich über die Reise abzureißen: "Der Draht von Ariane". Nachdem Thésée den Minotaurus getötet und aus dem Labyrinth herausgekommen war, bietet sie Ariane an, sie zu heiraten. Aber verliebt in Phèdre (Arianes Schwester) verließ er Ariane auf der Insel Naxôs. Sie wurde vom Gott des Weins Dionysos gerettet, der sie heiratete und ihre Göttin machte. Ferdinand Levillain (1837-1905) ist Bildhauer, Medaillengewinner und Medaillenstecher, der von den alten Modellen inspiriert ist. Er hat viele Schnitte, Vasen und Lichter gemacht. Er ist der Schüler des Bildhauers Joufry (1806-1882). Er debütierte 1861 auf der Messe der französischen Künstler, wo er bis 1903 auf der Universalausstellung 1867 ausstellte, und stach er heraus, weil er einen Bronze im neogriechischen Stil gemacht hatte. Ab 1871 kannte Levillain dank seiner Verbindung mit der Bronzier Ferdinand Barbedienne (1810-1892) wirklich den Ruf. Levillain triumphiert auf der Universalausstellung von 1878, wo er eine Goldmedaille für seine alten Werke gewann. Anschließend erhielt er eine Medaille der 1. Klasse auf der Messe von 1884 für einen Pokal mit dem Titel "Die Elemente, die Monate und die Jahreszeiten" und gewann eine Silbermedaille bei der Universalausstellung von 1889. Mehrere Ferdainand Levillain -Schnitte und -Medaillen werden in der Sammlungen des Musée d'Orsay aufbewahrt. Epoque XIX °, circa: 1870 Sonne: L: 15 cm, P: 15 cm, H: 44 cm. In gutem allgemeinem Zustand. Die alte Patina wird vom Künstler gesucht.
- Referenz :
- 2979
- Verfügbarkeit:
- Verkauft
- Breite :
- 15 (cm)
- Höhe :
- 44 (cm)
- Tiefe :
- 15 (cm)
- Identifizieren existiert:
- FALSCH