Polychromer Porzellankorb bilden Inkwell, signierte Jacob Petit. Es ist mit einer Vielzahl von Blumen in Relief bedeckt: lila, Tulpen, Chrysanthemen, Pink und verschiedene Arten von Petunien. Dieses Stück ist sehr charakteristisch für den ursprünglichen Stil und voller Fantasie des Meisters, mit der außergewöhnlichen Fülle von Pflanzen, dem Kontrast der leuchtenden Farben und der zarten und akribischen Arbeit von Blütenblättern. Eine Rose und ein Chrysanthemum verstecken die beiden Eimer für Tinte, die von Bienen als Haken überragt werden. Markiert "JP" in Blau unter der Basis. Jacob Mardochée, bekannt als Petit (1796-1865), beginnt mit dem Studium von Malerei im GROS-Workshop und unternimmt dann viele Reisen nach Italien, der Schweiz, Deutschland und England, wo er sich mehrere Jahre niederließ und verschiedene Branchen studierte, während er Theater-Sets malt. Um 1830 in Frankreich, veröffentlichte er eine Sammlung von Innenausstattung von einhundert Brettern mit Modellen von Vasen, Möbeln, Goldschmied und Tischlerei, in denen die vorherigen Stile besucht werden, mit Präferenz für die Antike und ein gotischer Stil. Nach einem kurzen Aufenthalt in Sèvres installierte er einen kleinen Workshop in Belleville, dann erwarb er die Porzellanherstellung von Baruch Weil nach Fontainebleau, den er einige Jahre später nach Avon transportierte. Dies ist einer der berühmtesten Hersteller der Jahre 1830-1860, die die Auswahl felsiger Formen, die vom Sachsen-Porzellan inspiriert wurden, seine Bekanntheit verdankten. Starker, eklektischer Stil ist der Stil dieses Porzelliniers durch die Ansammlung von Elementen früherer Stile gekennzeichnet. Es gibt nur oder assoziiert die gotische "Troubadour", die Renaissance, den Neoklassizismus, den felsigen Stil und den extremen Osten. Die Formen umgehen, die lebhafte Polychromie und die Fülle der dekorativen Elemente lehnen die von den Alten inspirierte Nüchternheit ab. Die Produktion von Jacob Petit wurde kritisiert oder bewundert, und es führte zu vielen Imitationen der verschiedenen Produktion. Die authentischen Stücke tragen seine Marke "JP" in Blau oder Hollow. Bibliographie: Régine de Plinval de Guillebon, "Jacob Petit, der romantischste Pariser Porzellanbäume", L'ESTAMPILLE/DAS ART OF ART, Nr. 311, März 1997, S. 48-57. XIX ° Zeit, ca.: 1850 Sonne: L: 26 cm, P: 17 cm, h: 12 cm.
- Referenz :
- 1899
- Verfügbarkeit:
- Verkauft
- Breite :
- 26 (cm)
- Höhe :
- 12 (cm)
- Tiefe :
- 17 (cm)
- Identifizieren existiert:
- FALSCH