Patinierte Bronzeskulptur "Allegorie der Architektur" unterzeichnet P. Aubé. Sie repräsentiert eine drapierte Frau, die auf einem alten Pilaster sitzt, der in der Hand einen Teller hält, auf dem eine architektonische Skizze erscheint, und der andere ein Kompass. Zu den Füßen werden Architekturwerkzeuge installiert. Diese Skulptur gibt eine Dynamik durch ihre drapierte und ihre Bewegungsposition ab. Gleichzeitig scheint sie nachdenklich und gelassen zu sein. Symbol für "Die Allegorie der Architektur" signiert "P. aubé" auf der Basis für Jean-Paul Aubé (1837-1916).
Jean-Paul Aubé (1837-1916) ist ein französischer Bildhauer, der 1837 in Longwy geboren wurde. Er studierte in der Kunst in Paris mit Antoine Laurent Dantan und Francisque Duret. Sein Neo-Renaissance-Stil, dann wird Rococo von einer Reise nach Italien 1866 beeinflusst. Er gewann 1874 und 1876 im Pariser Salon zwei Goldmedaillen, in denen er ausstellte. "Nancy-Artist" (19. April 1885): "Er erhielt viele Medaillen aus den verschiedenen Messen, auf denen er ausstellte, und es gibt wichtige Werke, wie der Dante, der vor dem Collège de France gestellt wurde, die Statue von Bailly, die für die Kammer der Abgeordneten, die Statue von General Joubert, vor ein paar Monaten errichtet hat, vor ein paar Monaten in der Burg und dem Salon.
XISTS -Zeit
Circa: 1880
Sonne: L: 36 cm, P: 27 cm, H: 62 cm.
Dimension der Basis: 20 cm x 19,5 cm
Zustandsbericht: In gutem allgemeinem Zustand.
- Referenz :
- 3179
- Breite :
- 36 (cm)
- Höhe :
- 62 (cm)
- Tiefe :
- 27 (cm)
- Epoche::
- 19. Jahrhundert
- Stil::
- Griechenland und altes Rom
- Materialien ::
- Bronze
- Identifizieren existiert:
- FALSCH