Paar himmlischer Globen und terrestrischer Tisch, mit Spindeln aus graviertem und verbessertem Papier bedeckt. Bronzerahmen mit zwei Ringen mit einem Horizontisch mit einer Tierkreisskala und einer Kalenderskala, deren Basis in verdrehten Säulen eingraviert ist.
Spinders: Italien, Venedig, Vincenzo Coronelli, 1697
Herkunft: Old Pierre Samuel-Sammlung aus den Pont de Nemours (1870-1954), gekauft 1920 in London nach Familientradition. Ehemalige Belin -Sammlung in Evermay Estate, Distrikt Washington DC.
Inschriften: AUctore / p. / cosmographo / coronelli / venetijs / 1697 in einer Patrone unter Australien und illustr: / dd / Ameise von V. comitib, / gp / n comi in einem Schild neben dem Eridan.
Ein identisches Paar ist in den Sammlungen des Louvre -Museums und aus der Nicolas Landau -Sammlung (Inv Nr. OA 10683 A und B) erhalten. Die Spindeln stammen aus dem Libro Dei Globi (Atlas, der 1697 von Coronelli veröffentlicht wurde), machten sich jedoch später auf den Globen zusammen.
Ein zweites ähnliches Paar, signierte Willem Jansz Blaue und datiert 1616, wird in den Sammlungen der Hispanic Society of America in New York aufbewahrt.
Vincenzo Coronelli, der franziskanische minderjährige Bruder des San Niccolo Della Lattuca -Klosters wurde 1650 geboren und starb 1718 in Venedig. Doktor der Theologie, aber auch wissenschaftlich, unterrichtete er am Saint-Bonaventure College in Rom und leitete eine Geograph-Karriere parallel und veröffentlichte mehr als 400 geografische Karten, die dank der von ihm gesammelten Informationen von Navigatoren und Missionaren aktualisiert wurden. Er entwickelte die Herstellung von terrestrischen Globen von den bescheidensten bis zum größten. Nachdem er 1678 zwei Globen 1,75 m Durchmesser für den Herzog von Parma geschaffen hat, ist es die Wende des Kardinal d'Estrées, Botschafter von Louis XIV am Hof von Rom, um ihn nach der Erkenntnis von zwei noch größeren Globen für den König von Frankreich zu bitten. Coronelli konnte solche Werke nicht transportieren und machte sie in Paris, wo er zwei Jahre (1681-1683) blieb, und vertraute Jean-Baptiste Corneille die gemalten Illustration an. Diese Globen werden von der Nationalbibliothek (inv Nr. GE A 499 - 500) aufbewahrt. Ab 1696 unternahm er eine zweijährige Reise nach Deutschland, Holland und England, wo er 1697 an der Universität von Oxford aufgenommen wurde.
Zustandsbericht: Kleine Unfälle und Tränen, hinterer Rahmen.
Lieferung
Europa angeboten: Anbieten
US/Canada/HK: Bieten Sie
den Rest der Welt an: auf Zitat
- Referenz :
- 3489
- Breite :
- 13 (cm)
- Höhe :
- 14 (cm)
- Tiefe :
- 13 (cm)
- Epoche:
- 17. Jahrhundert
- Stil:
- Venezianische Arbeit
- Materialien:
- Holz, Papier, vergoldete Bronze